Was war das Wendenregiment? Seit wann gibt es Bücher und Verlage mit sorbischer Literatur? Wann entstand der Mythos um den sorbischen Zauberer Krabat? Worin liegen die Besonderheiten der Ober- und der Niederlausitz, der ober- und der niedersorbischen Sprache? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Braunkohlenbergbau? – Lexika und Enzyklopädien dienen der schnellen Information über Daten und Namen, Fakten und Zahlen. Für die sorbische Kultur und Geschichte liegt seit 2014 ein solches populäres Hilfsmittel, das „Sorbische Kulturlexikon“ vor, das den aktuellen Wissensstand zum Leben der Lausitzer Sorben systematisch darstellt.
Das Lexikon, ein Projekt des Sorbischen Instituts (erschienen im Domowina-Verlag Bautzen), bietet das in vielen Veröffentlichungen verstreute Wissen über die alteingesessene Minderheit in beiden Lausitzen. In mehr als 200 Sachartikeln gewährt es Einblick in den heutigen Forschungsstand gleich mehrerer geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Neben den Mitarbeitern des Sorbischen Instituts waren zahlreiche auswärtige Autoren an der Arbeit beteiligt. Die Forschungen und Publikationen zum Thema haben seit der Epoche der Aufklärung, besonders aber im frühen 19. Jahrhundert ständig zugenommen. Heute bestehen gesicherte Erkenntnisse auf vielen Gebieten der sorbischen Geschichte, Sprache, Literatur oder Volkskunde. Das Lexikon wendet sich vor allem an die interessierte deutschsprachige Öffentlichkeit. Von „Alphabet“ bis „Zweisprachigkeit“ liefert es die wesentlichen Ergebnisse sorabistischer Forschung aus dem In- und Ausland.
Mit der digitalen Version soll der Kreis der Rezipienten erweitert werde. Jedes Stichwort im alphabetisch geordnetem Nachschlagewerk beginnt mit einer Definition und bietet danach eine anschauliche Beschreibung des jeweiligen Gegenstands. Biografische und geografische Informationen zu Land und Leuten werden im Kontext der Themen vermittelt. Die Texte der Druckversion wurden gegebenenfalls geringfügig bearbeitet, u. a. wurden Sachfehler beseitigt sowie die Fachliteratur aktualisiert. Aus rechtlichen Gründen können in der digitalen Präsentation nicht alle Illustrationen aus der Druckversion übernommen werden, stattdessen stehen Alternativen aus dem Fotoarchiv des Sorbischen Kulturarchivs zur Verfügung. Zunächst sind nur einige wenige Artikel online zugänglich; die Präsentation des gesamten Lexikon-Inhalts ist in Vorbereitung.
- Alphabet
- Archive
- Assimilation
- Ausstellung des Sächsischen Handwerks und Kunstgewerbes 1896
- Auswanderung
- Autonomiebestrebungen
- Bauernaufstände
- Bautzen
- Bautzener Land
- Besiedlung
- Bevölkerungstatistik
- Bibelübersetzungen
- Bibliografie
- Bibliothek der Maćica Serbska
- Bibliotheken
- Bieleboh
- Bienenzucht
- Bildende Kunst
- Bräuche
- Braunkohlenbergbau
- Briefmarken
- Brigadebewegung
- Brüdergemeine
- Buchdruck
- Buchgemeinschaften
- Burgwälle
- Calauer Region
- Christianisierung
- Ćišinski-Preis
- Cottbus
- Cottbuser Kreis
- Czorneboh
- Daleminzer
- DDR-Zeit
- Denkmale
- Deutsch-Sorbisches Volkstheater
- Dezemberreskript
- Dialekte
- Dialektologie
- Domowina
- Domowina-Verlag
- Domstift St. Petri zu Bautzen
- Dramatik
- Dreißigjähriger Krieg
- Eid
- Erntebräuche
- Fastnacht
- Fernsehen
- Film
- Flurnamen
- Fotografie
- Freundesgesellschaften
- Gesangbuch
- Geschichtsschreibung
- Gewässernamen
- Grammatiken
- Handwerk
- Haus der Sorben
- Haus für sorbische Volkskunst
- Hexenbrennen
- Hochzeit
- Hochzeitsbitter
- Hórnik-Bibliothek
- Hoyerswerdaer Land
- Humanisten
- Hussitenkriege
- Industrialisierung
- Institut für Sorabistik
- Interferenz
- Jungsorbische Bewegung
- Kalender
- Katholische Region
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kirche
- Kirchenlied
- Kirmes
- Klöster
- Kollektivierung der Landwirtschaft
- Kolonisation
- Komponistenvereinigung
- Krabat
- Kretscham
- Küche
- Kunstwissenschaft
- Kurmärkisch-wendischer Distrikt
- Lausitz
- Legendenlied
- Lehrerseminare
- Leibeigenschaft
- Leipzig
- Limes Sorabicus
- Literatur
- Literaturwissenschaft
- Lubin-Drohmberg
- Lusizer
- Lyrik
- Maćica Serbska – Maśica Serbska
- Maibaumwerfen
- Märchen
- Milzener
- Minderheitenpolitik
- Mission
- Mittagsfrau
- Museen
- Musik
- Musikwissenschaft
- Muskauer Standesherrschaft
- Mythologie
- Namenkunde
- Nationalbewegung
- Nationale Symbole
- Nationale Wiedergeburt
- Niederlausitz
- Niedersorbisch
- NS-Zeit
- Oberlausitz
- Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften
- Obersorbisch
- Orthografie
- Ortsnamen
- Osterbräuche
- Ostereier
- Osterreiten
- Östliche Lausitz
- Panslawismus
- Personennamen
- Phraseologie
- Pietismus
- Politische Wende
- Prag
- Prosa
- Pumphut
- Reformation
- Roboten
- Rundfunk
- Sage
- Schadźowanka/Schadowanka
- Schleifer Dialekt
- Schleifer Region
- Schmalers Verlag und Buchdruckerei
- Schriftstellervereinigungen
- Schule
- Schwank
- Senftenberger Region
- Serbowka
- Siedlungsgebiet
- Slawische Wechselseitigkeit
- Sokoł
- Sorabistik
- Sorben
- Sorbengesetze
- Sorbisch
- Sorbische Arbeitsgruppe Film und Fernsehen
- Sorbische Sprachschulen
- Sorbische Volkstreffen
- Sorbische Volksversammlung (1989–1990/91)
- Sorbische Zentralbibliothek
- Sorbisches Institut
- Sorbisches Kultur- und Volksbildungsamt
- Sorbisches Kulturarchiv
- Sorbisches Museum
- Sorbisches National-Ensemble
- Spinnstube
- Sprachenpolitik
- Spracherwerb
- Sprachkultur
- Sprachpolitik
- Sprachpurismus
- Sprachverbote
- Sprachwissenschaft
- Spree
- Spremberger Region
- Sprichwort
- Spreewald
- Ständeherrschaft
- Stenografie
- Stiftungen
- Stiftung für das sorbische Volk
- Stilistik
- Theater
- Tracht
- Traditionsrezess
- Unterwerfung
- Vereinigungen bildender Künstler
- Vereinswesen
- Verlagswesen
- Vogelhochzeit
- Volksbauweise
- Volksdichtung
- Volkskunde
- Volkslieder
- Volksliteratur
- Volksmedizin
- Volksmusikanten
- Volksmusikinstrumente
- Volkstanz
- Vorchristlicher Totenkult
- Wassermann
- Weihnachtsbräuche
- Weimarer Republik
- Wenden
- Wendenabteilung
- Wendenkönig
- Wendenpfennig
- Wendenpforte
- Wendenregiment
- Wendenstraßen
- Wendisch
- Wendische Ammen
- Wendische Kirchen
- Wendische Landgerichte
- Wendische Predigergesellschaft
- Wendische Volksbank
- Wendische Volkspartei
- Wendisches Haus in Bautzen
- Wendisches Haus in Cottbus
- Wendisches homiletisches Seminar
- Wendisches Museum in Bautzen
- Wendisches Museum in Cottbus
- Wendisches Seminar
- Wirtschaft
- Witaj-Modellprojekt
- Wortbildung
- Wörterbücher
- Wortschatz
- Zeitschriften
- Zeitungen
- Zunftordnungen
- Zuwanderung
- Zweisprachigkeit